Katechumenenunterricht im dritten Schuljahr - Warum machen wir das?
Jugendliche orientieren sich stark an Gleichaltrigen. In der Begegnung mit ihren Freundinnen und Freunden erproben sie, wie sie wirken und lernen sich dadurch besser verstehen. Was der Clique wichtig ist, ist entscheidend. Was von Erwachsenen kommt, betrachten Jugendliche dagegen häufig mit einer kritischen Skepsis. Dies gilt auch im Blick auf die Weiterentwicklung ihrer Glaubensvorstellungen. Sie orientieren sich in erster Linie daran, was anderen Jugendlichen überzeugend oder plausibel erscheint, weniger daran, was dem Pfarrer oder der Pfarrerin wichtig ist.
Anders die Kinder: Sie orientieren sich nicht vorwiegend an Gleichaltrigen. Für sie sind Erzählungen und Geschichten, die andere ihnen nahe bringen, von großer Bedeutung. Wenn in Erzählungen religiöse Themen zur Sprache kommen, sind Kinder ausgesprochen offen. Auch Kinder sind kritisch und fragen viel. ... Konfirmandenunterricht in zwei unterschiedlichen Lebensphasen nimmt das Kind und den Jugendlichen in ihrer aktuellen Entwicklung ernst und nutzt die jeweiligen Chancen. So werden junge Menschen in zwei wichtigen Phasen ihrer Lebensentwicklung begleitet. (Ev. Kirche Württemberg/Konfi 3)
Wir finden, dass es Sinn macht, mit Kindern im Grundschulalter alterspezifische Themen aufzugreifen und die Begeisterung für neue Lebenswelten zu erschließen - noch vor der Trennung auf verschiedene weiterführende Schulen. Viele Geschichten und Bilder, die unseren Glauben so interessant und vielgestaltig machen, eröffnen Kinder nochmal ganz anders als die Erwachsenenwelt- Mit der Folge, dass Erwachsene viel von ihnen lernen können. Die Arbeit mit katechumenInnen ist daher eng eingebettet in die Familienarbeit und Familienkirche und geschieht bewusst erlebnispädagigisch und ganzheitlich. Die Kinder kommen eben nicht nur mit ihrem Kopf, sondern auch Bedürfnissen nach Angenommenwerden, Heimat, Betreuung und Trost zu uns. Die Arbeit mit Katechumeninnen eröffnet Möglichkeiten sie hierin ernst zu nehmen, zu fördern und zu fordern und eigenständigen jungen Menschen zu verhelfen. Deshalb binden wir ganz bewusst junge Menschen als ehrenamtliche MitarbeiterInnen ein, die eine feste Säule darstellen und in unserer VollFit-Arbeit umfangreich ausgebildet werden.
Der jeweilige Jahrgang startet nach den Sommerferien und endet mit Ostern des Folgejahres. In der Regel in der 8. Klasse starten wir dann in das Konfijahr, das mit der Konfirmation endet.
Der Unterricht wird jeweils am 4. Samstag im Monat von 9-15 Uhr im Gemeindehaus Prälat-Marschall-Str. 60 stattfinden
Mitmachen statt nur Konsumieren: Wir fordern die Kinder heraus, selbst aktiv zu werden und für sich und die Gruppe Verantwortung zu übernehmen, Bildung einer eigenen Haltung zu dem, was im Leben und im Glauben wichtig ist.
Bilder aus der Katechumenengruppe 2025